Einleitung
Coaching (wörtlich von engl. Coach = Kutsche) ist ein auf Förderung der vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen orientierter Beratungsansatz. Ähnlich wie in der Beratung insgesamt oder in der Psychotherapie kommen vor allem beziehungsorientierte Methoden, wie Einzel- und Gruppengespräche sowie übende, vertiefende und festigende Verfahren zum Einsatz.
Coaching ist eine der beliebtesten Unterstützungsangebote für Männer. Es kommt ursprünglich aus den Bereichen Sport und Management und hat Ähnlichkeit zum Training. Es findet viel Akzeptanz, weil es beim Coaching um die Förderung der vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit geht. Es handelt sich also um einen positiven und ressourcenorientierten Ansatz. So können die Performance kontinuierlich gesteigert, zugrunde liegende Probleme gelöst und neue Ziele und verbesserte Ergebnisse erreicht werden.
Ziele des Coachings
Coaching untersucht die vorhandenen Kompetenzen und Potentiale auf der einen Seite und die relevanten Defizite und Konflikte auf der anderen Seite. Im Folgenden zielt Coaching auf die Weiterentwicklung der schon vorhandenen Ressourcen und Potentiale, auch wenn sie noch gering ausgeprägt sind. Coachees sollen ihre Fähigkeiten entdecken und vertiefen. Oft geht es dabei um konkrete Verhaltensstrategien, etwa im Bereich Konfliktlösung und strategische Führung. Es kann sich aber auch um den Ausbau positiver Persönlichkeitsanteile, etwa in den Bereichen Gelassenheit, Stressresistenz, Emotionsregulation handeln.
Methoden des Coachings
Die Methoden des Coachings sind vielfältig und sollten sich den jeweiligen Zielen und Problemen anpassen. Da Coaching sehr ziel- und projektorientiert verläuft, kommen vor allem Methoden aus den Bereichen Gespräch, Verhaltenstraining, Rollenspiel, kreative Methoden, und Sozialtrainings zum Einsatz.
Im Unterschied zur klassischen Beratung werden selten direkte Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen durch den Coachee (oder auch Klienten) wird begleitet. Coaching bezeichnet insofern strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee, insbesondere zu Problemen und Anliegen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit), der Persönlichkeit (Stressresistenz, Gelassenheit, Emotionskontrolle) oder aus anderen Kontexten (Sport, Leistungsmotivation).
Männerspezifität
Männer in Führungspositionen zeigen eine hohe Bereitschaft, sich als Coachee beraten und fördern zu lassen. Dies hängt vor allem wohl mit der Philosophie des Coachings als Trainings- und Fördermethode zusammen. Die Nachfrage nach Coaching wird dementsprechend in den klassischen Feldern Wirtschaft, Management und Sport weiter wachsen. Hinzu kommen neue Felder: Politikberatung, Persönlichkeitsförderung, Coaching in Partnerschaft und Familie. Da Männer meist sehr spezifische Sozialisationserfahrungen mit Leistung, Konkurrenz und Führung aufweisen, ist eine Männerspezifität beim Coaching unerlässlich, welche diesen Hintergrund berücksichtigt und Weiterentwicklungsoptionen aufzeigt und fördert. Ein Coaching sollte daher auch männerspezifisch ausgerichtet sein und besondere Akzeptanz und Empathie für die männlichen Lebenslagen und Probleme aufweisen. Dies sollte so spezifisch wie möglich sein, z.B. Coachingangebote für ältere männliche Führungskräfte, für Männer in geschlechtsgemischten Teams, für Manager mit weiblichen vs. männlichen Vorständen.